pädagogische Schwerpunkte

pädagogisches Konzept

Essen in der Kita:

  • Kinder haben morgens im Frühdienst die Möglichkeit, eigenständig zu frühstücken.
  • Die Frühstückszeit wird von einer Erzieherin begleitet, die unterstützt und als Vorbild dient.
  • Eigenverantwortung wird gefördert durch das Decken und Abräumen des Frühstückstisches sowie das Einräumen der Spülmaschine.
  • Zum Mittagessen werden die Kinder abgeholt und die Plätze je nach Bedarf im Gruppenraum, Turnraum, Garten oder Flur eingerichtet.
  • Die Freude am Essen und ein angenehmes Miteinander stehen im Vordergrund.
  • Kinder werden nicht zum Essen gezwungen, sondern in der Gemeinschaft ermutigt, Neues zu probieren.

Vorschule:

  • Der Lernprozess zur Schulreife beginnt von Geburt an und wird im letzten Kindergartenjahr intensiviert.
  • Vorschulkinder zeigen soziale Kompetenzen wie Empathie und Rücksichtnahme sowie Interesse an neuen Erfahrungen.
  • Die Vorschularbeit unterstützt die Entwicklung von Selbstvertrauen, Motivation, Konzentration, Regelfolgen und Konfliktlösungsfähigkeiten.
  • Ziel ist es, die Kinder bestmöglich auf den Übergang zur Schule vorzubereiten und ihre Ressourcen zu stärken.
  • Angebote wie die wöchentliche Vorschule, Schulbesuche, Exkursionen und eine Übernachtung im Kindergarten fördern die Vorbereitung auf die Schulzeit.

Regeln und Grenzen:

  • Regeln und Grenzen schaffen ein Gefühl von Sicherheit und Struktur in der Umgebung der Kinder.
  • Sie lehren Kinder, Rücksicht auf andere zu nehmen und in einer Gemeinschaft zu funktionieren.
  • Kinder lernen, ihre eigenen Emotionen zu regulieren und angemessen auf verschiedene Situationen zu reagieren.
  • Das Einhalten von Regeln fördert die Entwicklung von Verantwortung und Selbstständigkeit.
  • Regeln dienen als Grundlage für den Umgang mit Regeln in der Gesellschaft später im Leben und bereiten Kinder auf ein erfolgreiches Zusammenleben vor.

Naturverbundenheit:

  • Naturverbundenheit wird in der Kita durch vielfältige Aktivitäten gefördert, die den Kindern ein Bewusstsein für ihre Umwelt vermitteln.
  • Durch regelmäßige Ausflüge in die Natur, Gartenarbeit und Umweltprojekte werden die Kinder dazu ermutigt, die Natur zu entdecken und zu schützen.
  • Ziel ist es, die Wertschätzung für die Natur zu stärken und den Kindern ein nachhaltiges Umweltbewusstsein zu vermitteln.

Gemeinschaft:

  • In der Kita wird ein starkes Gemeinschaftsgefühl gefördert, in dem jedes Kind sich finden darf, akzeptiert, respektiert und einbezogen fühlt.
  • Gemeinschaftsaktivitäten wie gemeinsame Spiele, Projekte und Feste stärken den Zusammenhalt unter den Kindern.
  • Kinder lernen, Verantwortung füreinander zu übernehmen und erfahren, dass sie Teil einer größeren Gemeinschaft sind.

Partizipation:

  • Partizipation bedeutet, dass Kinder aktiv in Entscheidungsprozesse einbezogen werden und ihre Meinungen und Ideen gehört werden.
  • In der Kita werden Kinder dazu ermutigt, ihre Interessen zu äußern und an der Gestaltung ihres Alltags teilzunehmen.
  • Durch partizipative Aktivitäten wie demokratische Abstimmungen, Gruppenbesprechungen und Mitbestimmung bei Projekten lernen Kinder, Verantwortung zu übernehmen und ihre Rechte zu vertreten.

Resilienz:

  • Resilienz beschreibt die Fähigkeit, mit Herausforderungen und Belastungen umzugehen und gestärkt daraus hervorzugehen.
  • In der Kita werden Kinder dazu ermutigt, Probleme selbstständig zu lösen und ihre eigenen Stärken zu erkennen.
  • Durch unterstützende Beziehungen zu Erwachsenen, die den Kindern als Vorbilder und Mentoren dienen, lernen Kinder, Krisen zu bewältigen und gestärkt aus schwierigen Situationen hervorzugehen.